Freitag, 25. November 2016

Was braucht es noch?

In Anbetracht der etwas entrückten Natur der Betrachtungen in den vorherigen Posts und Seitenbeiträgen, möchte ich mich in diesem Post mit den konkreten Voraussetzungen befassen, die die Realisierung eines transmissiven Systems möglich machen würden. Für die Vollständigkeit der Auflistung übernehme ich allerdings keine Gewähr.



Als Basis der gemeinschaftlichen und gemeinnützigen Arbeit im transmissiven System benötigt es die Anerkennung dieser Leistungen. Wer als Hartz4-Empfänger mehr als 20 Stunden in der Woche Leistungen für STEGA und VEGA erbringt, muss von der Eingliederungspflicht befreit sein, und keine Sanktionen befürchten müssen. Ansonsten würde immer die Konkurrenz zwischen erzwungener individueller Arbeit(sfindung) und der gemeinschaftlichen Tätigkeit bestehen.

Spendenrecht und Vereinssteuerrecht müssten ggf. vereinfacht werden. Es müsste durch die Angliederung einer VEGA an die STEGA zumindest möglich sein,  Leistungsspenden (und ggf. Sachspenden) auch ohne Entsprechung der Leistungsfähigkeit der VEGA anzunehmen, und stattdessen die Leistungsfähigkeit der STEGA heranzuziehen. Externe Spenden aus dem individuellen Bereich sind bei einer Heranziehung der STEGA bzgl. der Leistungsfähigkeit bereits im aktuellen Spendenrecht realisierbar und quittierbar. Der Anrechtsanspruch durch VEGA Mitglieder auf STEGA Leistungen über andere VEGAs und das Portal lässt sich hingegen nur schwer fiskalisch erfassen. Hier müsste zumindest geprüft werden, inwiefern es sich vertraglich realisieren lässt, den Anrechtsanspruch der Mitglieder über eine Registrierung bei der STEGA an Leistungen in angegliederten VEGAs zu binden.

Zur Realisierung benötigt es zu Beginn natürlich auch die Gründung der Stiftung für ehrenamtliche gemeinnützige Arbeit. Die Stiftung muss dabei über genügend Mittel verfügen, um das Portal erstellen und betreiben zu lassen, und über die entsprechende Leistungskapazität verfügen, um das vertragliche Rahmenwerk zu schaffen, dass eine Angliederung der VEGAs an die STEGA ermöglicht. Darüber hinaus muss sie sicherstellen können, dass die Verwaltung der Anrechtsstufen der registrierten Mitglieder gewährleistet ist, und über VEGAs und Portal den Zugriff auf die Anrechtsleistungen (zur Erfüllung der Zielqualitäten) für Hilfsbedürftige und Mitglieder koordiniert wird.

Danach ist es gar nicht mehr so weit. Gemeinnützige Vereine sind darauf folgend zu kontaktieren, zu überzeugen und die Angliederung als VEGA zu realisieren. Ein weiterer Stolperstein ist die bei Vereinen regelmäßig vorhandene Verbands- und Dachstruktur, wie sie z.B. bei Sportvereinen anzutreffen ist. Hier wäre klar zu trennen, dass die STEGA / VEGA Struktur rein den Zugriff auf die Leistungen des Vereins beeinflusst, während der Verein darüber natürlich auch Zugriff auf die Leistungen der STEGA und andere VEGAs erhält. Inhaltliche Themen verblieben weiterhin beim Verein bzw. den Dachorganisationen und Verbänden.


Ich behalte es mir vor, den Inhalt ggf. noch zu ergänzern, wenn noch weitere Stufen und Stolpersteine erkennbar werden. Ich würde mich auch über konstruktive Hinweise freuen!
 





Donnerstag, 24. November 2016

Die Seiten zum transmissiven System

Auf der rechten Seite sind zwei neue Links zu Seiten zum Thema transmissives System zu finden. Das Suppengleichnis finde ich passt nach fast einem Jahr immer noch wie die Faust aufs Auge.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

zu STEGA und dem Portal

Wie angekündigt, habe ich zwei Seiten ergänzt. Auf der rechten Seite befinden sich jetzt zwei neue Links zu Seiten mit Erläuterungen zum Prinzip der Stiftung für ehrenamtliche gemeinnützige Arbeit (STEGA), sowie zu dem mit ihr verbundenen Portal.

Donnerstag, 28. Juli 2016

Eine neue Seite...

Im Laufe der nächsten Wochen werde ich erst einmal die Aussagen aus den einzelnen Posts aufarbeiten. Im Sinne der Lesefreundlichkeit werden die Themen und Ideen etwas sortierter auf der rechten Seite angeordnet.

Den Anfang macht ein tl;dr. 

Freitag, 1. Juli 2016

ACES - Altruistic Community Effort Societies and FACE - Foundation for Altruistic Community Effort

Welcome to the next post of my ideas blog. Even though i usually tend to write in german, I'd like to jot down a summary of my STEGA and VEGA concept in a more international way.

First and foremost I need to come up with the most important thing about 21st century ideas: slashing acronyms. Thats why the VEGA will be called ACES as it is an altruistic community effort society. The frontpage association for those ACES will be FACE, as a foundation for altruistic community effort.

First, let me go down on the basic assumptions. I assume that the human social behaviour tends to lead them into two general social directions. One being acting for individual profit, while the other one is the altruistic action for the groups people associate with. Those two path boils down to Capitalism for those wanting peaceful individual endeavours, while the peaceful altruistic action tends to head toward Communism. Unfortunately, history already told us that both tend to lead to extreme and rather unpleasant systems like the national neo liberal elitist Oligofeudalism of the 1800- 1900s, Stalinism, Oppressive Socialism, and what we have now: the bubble building Social Democracy with a surge towards eternal economical growth, spiced with the lie of looming complete safety.
This lead me to the question: Was there ever a try to combine both paths? One might think yes, as we are currently living in a system that combines the freedom for individual endeavours as well as social security, healthcare, security etc. being financed from taxes (more or less) paid by those being successful in their individual enterprises. But after looking at it closely I tend to answer it with a no. Whenever I followed an altruistic path it sooner or later ended up at one person or a very limited group controlling and benefiting from those actions. With money vaporizing as it trickles down to those that should get help from donations, with charity societies being quite social but only to those that fit into their schemes. With boards not caring about their members interests or possibilities as the financial aspect is more important. In the end it all went down the money drain right to those in control over it, no matter how important the societies goals are, there are always people wanting to turn it into their own piece of power and money.
Thus I came up with the need to seperate finacially expressed individual effort and enterprises from altruistic community-oriented actions. Don't get me wrong: There are a lot of individually successful people who also act inspiringly altruistic. But, they are forced either go for money and power there as well, or succumb to individual interests of others in a basically still financially structured community/ social enterprise.

Second, this requires me to explain the separation. Even though there are two parts to be separated, we need a third part to actually separate, control, balance and protect the one side from the other. Very much like a pot protecting the fire from the water and vice versa. the pot protects the water from dousing the fire or the water from being vaporized in the fire in one big puff of steam, or protects individual enterprises from too much social limits as well as it grants the social action room and even more important room to develop.
Lets look at it like three parts of a swing. In the center we have Individual, it decides if it wants to spend his performance individually or altruistic. So it either goes left to the individual side or right to thr altruistic side, transforming or joining a juristic person acting there.
Below the Individual resides the State. It sits in the center of the swing and consists of Individuals with their main task being to balance the arms, by moving performance from one side to another and protecting one side from being pushed off or harmed by the other.
Below the State lies the actual swing, the Infrastructure, it reaches from the individual side, over the state to the altruistic side. It is everything that is not an Individual, it is ideas, patents, land, machines, resources etc. Obviously it can be owned by any juristic person or the State, and those decide about it as well as over their performance.

Third, we need to look at the performance. Right now our only measure of performance is money. Money or its trading equivalents allows us to fulfill our individual target qualities. Those qualities are the thing a person needs to achieve to reach a certain state of content, happiness, joy, satisfaction or bliss. This is mainly a qualitative thing as it is usually irrelevant if you own 5 Apples or 1 Apple Inc., you got to be happy with it or it wont be worth your while. Those target qualities and their achievement is the key to both money and the separation from it when it comes to altruistic efforts. The fulfillment of target qualities by individual efforts is a well known thing dealing with trading goods or services from one individual to another for the trading equivalent. One Individuals performance flows to another individual with a clear vector and interest, usually on both sides.
The fulfillment of target qualities by altruistic efforts is different, but also known from alternative communities that share everything, and every performance is put into a common pot and diverted from there to serve those where it fits most.
Now the human is quite complex and usually has problems with fitting into one of those side for ever. Rich people notice that they have been terrible egomaniacs, have run for public office and everything, but always had their own interest in mind, and now decide to help people.
The hippie moonshine brewer might decide that he has outgrown the years of youth and likes to sell people the fine whiskey he actually learned to make.
For both, their target qualities changed. Yet they are still limited by their former performance and choice in our current world, with a rather huge bias on the moonshine guy, needing money, infrastructure and counsel.  The rich guy on the other hand might want to put his money to a good use, but has to decide where to put and whom to trust with the cash and needs a transparent system to avoid being ripped off.

This is where the concept of ACES and FACE (finally) comes into play. The FACE is as the name says a foundation for supporting altruistic community efforts. It is also one huge money storage and performance association system. One task of the FACE is to supply ACES with money to develop their individuals (by learning) or infrastructure (by buying, renting, leasing). the second task is even more important, as the FACE supplies a system that allows ACES to interact with each other based on their needs to fulfill the target qualities of people in need and their members.
But what are the aces doing? They are basically public charity societies with defined goals like feeding homeless people, entertaining the elders or providing a volunteer fire brigade. Sounds familiar right? But the difference is: the major load of money acquisition and management is of their shoulders AND even more important, there is room for synergy, as there can be a produced surplus either in goods or service. But instead of having to sell it for money and transforming into an individual enterprise, the goods and services can be moved over the FACE portal to other ACES in need. Remember the ACES that wanted to feed people? Well they got their own fields now, growing vegetables and sometimes need help from burly men that are capable of driving large vehicles around. Like those in the fire brigade...

Now I hear you ask: Why for gods sake should the fire brigade move over to help the gardening guys? The answer is Target Qualities! Besides the altruistic feel good karma involved, humans need and should recieve a reward for their performance. But if we start to pay the fire brigade it will sooner or later turn into bidding wars and we would be close to capitalism again. So we need something else... you get it... Target Qualities. The main thing that gets about in the ACES is the  fulfillment of target qualities. But not in an individual way, but in a community way. The synergy of ACES interacting is increasing the production of their goods and services and increases the level of surplus. If we want to reward people for their altruistic efforts, the reward should be the promise of target quality fulfillment. This fulfillment is either saveable like money on a bank or grants access to goods and services right on the spot. But instead of cold cash, it is always just a timed equivalent of access to the goods and services of the ACES.

Let me give an example. Mr. B is a skilled welder, but lost his job at the age of 50. Now he is struggling to find a new one and joined the aforementioned Food ACES. He recieves his wellfare money and has a lot of free time at hand, so he works as a jack of all trades at the ACES, does maintenance on the engines and drives stuff around. All together he spends about 30 hours a week working for the ACES. For working more than 5 hours a week he gets access to the Food Bag twice a week which is filled by his and other ACES in the area. It is mainly produced for people in need, but requires a little fee. Mr. B gets it for free. For supplying 10 hours he is allowed to travel by public transport for free as part of a community partnership program of the FACE with the local transport authority. He is also granted additional things like access to free seats at the cities theatres.
For supplying over 20 hours he is getting access to advanced FACE and ACES goods and services, like clothing produced by ACES, help requests over the FACE portal and whatever a growing system of cooperating ACES could produce and serve. And, even more important, the additional 10 hours add up for him to be used later, when he cant work at the ACES that much anymore. Or if he gets a part time job, and does not need the services or goods, he also might decide to save all of his ACE hours he acquires by still working for the ACES for later. Which add up even more as he got a drivers license for trucks and bought some tools that he supplies as his own Infrastructure for the ACES which grants him a multiplier on his gathered hours.

So wheres the difference to money? Its the access. The access to goods and service to fulfill your target qualities, you might have to get on a waiting list (like for an ACES restored bike, or a suit), but as long as you have the access, you will get what you need. It might not be as posh as newly bought, but it comes from a community effort that is basically sustainable and the perfect opposite to the individual enterprises as it grows to the needs and does not overgrow and shrink to the needs like the individual endeavours like to do. Oh and of course.. if you are unable to supply performance because you are disabled or have to take care of your children and are in need. Well, thats where the State gives you access to the certain levels as part of the wellfare. Easily balancing it with tax money put into the FACE, like they do with individual social enterprises right now. As well as the rich guy from above has a place to put his money to transparent and good use.

The last question: Why should people do it? Why should they act like that, when the rewards are propably mediocre compared to working wages? The answers are:

1. No blaming as parasite anymore.
2. Safety in the Future, with access to the goods and services.
3. Work and Experience, with application of your talents and the chance to learn new skills.
4. Society and Networking, with people of equal interest and a network of vitamin R.

And this is where I like to end my summary with the conclusion that the whole idea not as much as a fantasy you might think. It just needs FACES and ACES. ;)

P.S. 5. Doing good for society, but I guess thats a rather uncommon motivation...




Freitag, 3. Juni 2016

Share Economy als EGA für Jedermann

Vor einiger Zeit, noch vor dem Zwischenruf bezüglich der Zielqualitäten, hatte ich am Ende des Posts die Möglichkeiten der Share Economy im Hinblick auf die EGA erwähnt. An diesem Punkt möchte ich heute ansetzen.

Bedingt durch die Web 2.0 Charakteristik der Share Economy möchte ich erstmal das Netz für sich selbst sprechen lassen:


Klingt erst einmal wirklich gut. Selbst der Ärmste hat ja etwas, das er teilen kann. Und alle profitieren davon. Wenn man diesen Gedanken jedoch weiter denkt, ergeben sich die Fragen:

Wer profitiert am meisten? Warum müssen jene, die schon ganz normal profitieren, auch noch vom Teilen profitieren? 

Es profitieren Diejenigen, die die Kommunikation des Bedarfs und des Überschusses übernehmen. Dienste wie AirBnB, Uber usw. schmücken sich mit dem Mantel der Gemeinschaftlichkeit, und generieren dabei aber individuelle Gewinne. Eine potentiell gemeinnützige Handlung wird somit zu einem Generator für individuelle Vorteile. Vorteile, die diese Anbieter gegenüber normal wirtschaftenden Akteuren haben, weil sie dadurch Versicherungsbeiträge, Sozialabgaben oder Investitionen in eigene Infrastruktur vermeiden können. Die Gemeinschaft, derer sich bedient wird leidet jedoch dadurch unter dem Verlust der gemeinschaftlichen Entwicklung, da es am einfachsten ist, sich zum individuellen Vorteil von der gemeinschaftlichen Förderung abzuwenden. Kurz gesagt, es fehlt die Alternative. eine Alternative, die den gemeinschaftlichen Vorteil des Individuums stärkt. 

Ein Beispiel dazu: Herr A besitzt einen Transporter. Der Transporter stellt somit einen Teil seiner individuelle Infrastruktur dar. Herr A kann nun seinen Transporter für sich selbst benutzen, er kann ihn stehen lassen, oder aber ihn zum Transport von Personen oder Gegenständen verwenden. Im ersten Fall meldet er sich bei TransportR (nicht die App, sondern ein fiktives Portal) an, und erhält schon bald Anfragen ob er Möbel, Getränkekisten oder ein Fahrrad transportieren kann. Bei TransportR erhält er eine Aufwandspauschale pro Kilometer abzüglich eines Anteils für das Portal. Somit hat er seine individuelle Infrastruktur und die individuelle Infrastruktur der Firma TransportR (eine individuelle juristische Person) genutzt um zum individuellen Vorteil (Pauschale) zu agieren. Technisch gesehen handelte er somit wie eine Spedition, die über einen Makler einen Kunden an Land gezogen hat. Da er und das Portal somit einen Gewinn unter Umgehung der Vorschriften, die Speditionen sonst einhalten müssten erzielte hat, schadet er damit anderen Marktteilnehmern, die diese Vorschriften einhalten müssen. Ob dieser Schaden den Vorteil überwiegt, den die Partei erhalten hat, die den Transport beauftragte ist dabei fraglich. 
Der zweite Fall  stellt sich so dar: Herr A meldet sich stattdessen beim Portal der STEGA an. Dort kann er sowohl vorhandene Anfragen bezüglich notwendiger Transporte, als auch Anfragen zur Nutzung des Transporters erhalten. Für die Erfüllung der Anfragen erhält er die Kraftstoffkosten über die STEGA erstattet. Darüber hinaus erhält er für seinen Zeitaufwand auch die Anrechnung der Zeit, die er mit ehrenamtlich gemeinnütiger Arbeit verbracht hat. Hinzu kommt nach einem Infrastrukturschlüssel ein Zeitwert für das bereitgestellte Fahrzeug aus seiner individuellen Infrastruktur. Ihm wird z.B. mehr Zeit für eingebrachte individuelle Infrastruktur angerechnet als jemandem, der für das Aufbauen eines Schranks bei einer Seniorin sich und einen Schraubenzieher bereitstellt. Allerdings auch weniger als einem Landwirt, der sich und seine Erntemaschine einer VEGA zur Verfügung stellt.  
Herr A nutzt somit seine individuelle Infrastruktur um gemeinnützige Ziele (z.B. die Unterstüzung Hilfsbedürftiger) zu erfüllen. Allerdings erhält er über den Ausgleich der konkreten Kosten für Benzin (oder ggf. direkt als Sachleistung Benzin / Biosprit) hinaus keinen individuellen Vorteil in Form von Geld. Allerdings erhält er einen Vorteil für sich als Individuum über die Möglichkeit der Teilhabe bzw. des Zugriffs auf gemeinschaftliche Infrastruktur, Dienste und Güter (mehr dazu in diesem Post zur Realisierung des transmissiven Systems)
Darüber hinaus nutzt dadurch, dass er über das Portal der STEGA gemeinnützige Ziele unterstützt, sein Handeln indirekt mehr Menschen, als nur Denen, deren Dinge er transportiert hat, denn diese sind entweder hilfsbedürftig, oder agieren im Rahmen der gemeinnützigen Arbeit um wiederum hilfsbedürftigen oder gemeinnützig agierenden Menschen zu helfen. Der von Weitzman genannte Synergieeffekt bei der gemeinschaftlichen Nutzung individueller Infrastruktur ist somit nur dann ein "Wohlstand für Alle" wenn es sich um gemeinschaftliche Nutzeffekte handelt, und nicht um eine Vielzahl individueller Effekte, die sich primär als mehr Wohlstand für die Portalsbetreiber herauskristallisieren.
  
Handelt es sich beim Betreiber des Portals allerdings um eine STEGA, so kann diese die Überschüsse bzw. die Nutzeffekte direkt wieder in den gemeinschaftlichen Wohlstand bzw. dessen Entwicklung investieren. Wer also wirklich gemeinschaftlich Teilen will sollte das Portal der STEGA nutzen, während diejenigen, die in ihrer Freizeit als Hobby-Spediteure, Hoteliers oder Handwerker arbeiten wollen, dies als angemeldete selbstständige Tätigkeit mit den daraus resultierenden Verpflichtungen realisieren sollten. Dann ändert sich vielleicht die Perspektive auf Share-Makler, deren Interesse zwar im Teilen liegt, jedoch eher im Sinne von "Teile und Herrsche". Nicht-Angestelle, die man nicht nur voneinander (schützt vor Gewerkschaften) sondern auch von staatlichen Regelungen (die sie auch schützen sollen) teilt, sind betriebswirtschaftlich nämlich fast so gut wie Sklaven, jedoch deutlich motivierter. Und die bringen dann auch noch mit Wohnungen, Autos und Werkzeugen gleich die eigene Infrastruktur mit. 

Im nächsten Blog würde ich mich gern näher mit dem STEGA-Portal auseinander setzen. Bis dann, und Danke für das unermüdliche Lesen!

Freitag, 26. Februar 2016

Über Zielqualitäten

Heute ein Zwischenruf zum Thema der Zielqualitäten. Ich verwendete das Wort ja bereits öfter in den vorigen Posts. Daher also heute eine Erläuterung.

Was ist eine Qualität? Es ist die Summe der Zustände einer Sache. Einer Sache, als die man das wahrgenommene Lebensumfeld eines Menschen definieren kann. Das wäre zum Beispiel der Zustand der Versorgung mit Essen und Trinken, der Zustand der sozialen Integration oder der Zustand des gesundheitlichen Wohnbefindes. Die Qualitäten des Lebensumfeldes sind diffizil auftrennbar und in ihrer Güte noch einmal separat zu bewerten. Am Beispiel der Versorgung mit Essen und Trinken (E&T) lässt es sich folgendermaßen darstellen:

Neutral betrachtet kann der Mensch zu gering mit E&T versorgt sein. Diese Qualität definiert sich über die Gefährdung von Gesundheit und Leben durch den Mangel an E&T. Er kann ausreichend mit E&T versorgt sein, wodurch keine Gefährdung von Gesundheit und Leben besteht und der Mensch kein dauerhaftes Hungergefühl erleiden muss. Er kann auch überversorgt sein, wenn ihm das Hungergefühl unbekannt ist, und durch das überangebot an E&T ggf. bereits eine Gefährdung für die Gesundheit eintritt. Zu dieser neutralen Qualität kommt noch die wertende Betrachtung, die Güte hinzu. Im Fall von E&T kann der überversorgte Mensch trotzdem die Zielgüte nicht erreichen, weil er z.B. nur Hühnerfüße im Übermaß zur Verfügung hat. Erst wenn also die Zielqualitäten (auch die Güte ist eine Qualität / Eigenschaft) übereinstimmen, empfindet der Mensch seine Zielqualität als erfüllt. Durch Gewöhnung und Lerneffekte werden diese Zielqualitäten bestimmt. Für die Einen sind Hühnerfüße Schlachtabfälle, für die Anderen Grundlage einer leckeren fritierten Mahlzeit. In der neutralen Betrachtung enthalten sie genug Protein um als Nahrung geeignet zu sein.

Ein anderes Beispiel: Transportmittel. Ein Mensch möchte von A nach B gelangen. An diesem Punkt zeigt sich die differenzierbare Betrachtung der Zielqualitäten. Neutral betrachtet wäre für den reinen Transport die Fahrt mit Bus und Bahn am günstigsten, da mit dem geringsten Aufwand die größte Menge an Personen transportiert werden kann. Allerdings sind die Qualitäten der Flexibilität und der Geschwindigkeit / Reisezeit ggf. nicht zu erfüllen. Auch die Fahrt mit dem Fahrrad wäre eine Option, in der allerdings die Zahl der transportierten Personen / Fracht im Vergleich zu Bus und Bahn sehr gering ist. Ebenso wäre die Reisezeit deutlich höher. An diesem Beispiel ist also zu erkennen, dass die Zielqualitäten stark variieren können, und eine Lösung unabhängig von ihrer Güte ungeeignet sein kann um eine Zielqualität zu erfüllen. Qualitäten und ihre Güte unterliegen in diesem Zusammenhang einer Wichtung der Zusammenhänge der Qualitäten und Güten. In der Regel ist zu erwarten, dass synergetische Zusammenhänge (z.B. Fahrspaß und Flexibilität, oder Effizienz und Kosten) am höchsten gewichtet sind, während widersprüchliche Zusammenhänge (z.B. Nachhaltigkeit und Fahrspaß) wenig gewichtet sind. Dies führt dazu, dass Qualitäten ebenfalls gewichtet werden und der Mensch ihnen innerhalb der Zielqualität eine Wertigkeit innerhalb der Güte zuschreibt. Je mehr dieser Komplexe erfüllt werden, umso allgemeiner und umfassender empfindet der Mensch die grundlegende Zielqualität als erfüllt.


Allerdings steigt der Aufwand zur Erfüllung der Qualitäten in entsprechender Güte immer mehr an. Der Anstieg des Aufwands ist dabei eher logarithmisch als linear. Als Beispiel: Die Produktion von Hirse auf trockenen Flächen ist deutlich weniger aufwändig als die Produktion von Hochleistungsweizen für die Brotproduktion (Bewässerung,mehr Dünger, Pestizide, Maschinen etc.) Die neutrale Erfüllung der Zielqualität ausreichenden Nahrungsversorgung ist jedoch sowohl mit Hirsefladen als auch mit eine industriell gebackenen Weißbroten möglich. Wenn der Hirsebauer nun also genug Hirse anbaut um sich zu versorgen, kann er nun theoretisch den Überschuss verkaufen (egoistisches Handeln) oder an Hilfsbedürftige weitergeben (altruistisches Handeln). Dies gilt analog für den Getreidebauern. Dieser kann seine Überschüsse verteilen, oder aus Ihnen Biomethan produzieren. Aufgrund der logarithmischen Steigerung des Aufwands zur Gewinnung von Zielqualitäten und Güte besteht jedoch eine proportionale Hilfswirkung wenn diese Überschüsse als Ausgleich des erforderlichen Aufwands der Zielqualitätenerfüllung an Hilfsbedürftige gegeben werden. Somit ist es möglich auch mit geringen Überschüssen bzw. Spenden eine große Wirkung zu erzielen. Es ist somit leichter Vom Leid zur Zufriedenheit zu gelangen, als es ist von einem Punkt der Zufriedenheit nach einer absoluten Erfüllungsempfingund zu streben.





Allerdings ist beginnt die Erfüllungsempfindung je nach Person und Umgebungsrelation unterschiedlich. Je nach Erfüllungsgrad von Zielqualitäten in der Umgebung bilden sich positive oder negative Relationswahrnehmungen heraus. D nimmt positiver wahr, dass er erfüllter im Hinblick auf die Zielqualität ist als C. C nimmt dies negativ wahr. Ebenso wie die Relation zu B. Somit verstärkt sich die Wahrnehmung für C ins Negative (unter die gelbe Linie). Bs Wahrnehmung ist ausgeglichen, da er sich in einer relativen Position zwischen A und C wahrnehmen kann. Die Erfüllung von Zielqualitäten ist somit also eine Wahrnehmung die von der Qualität an sich, der Güte und den Umgebungsverhältnissen abhängt.

An diesem Punkt will ich daher wieder auf den Nutzen der VEGAs hinweisen. In einer solchen Vereinigung wäre es den teilnehmenden einerseits möglich eine neue Umgebungswahrnehmung zu entwickeln, und daraus resultierend die Effekte der proportionalen Hilfswirkung durch ihr Handeln in spezifischen Qualitätsgebieten zu nutzen. Qualitätsgebiete, in denen Sie ggf. eine Erfüllung erreicht haben, durch deren altruistische Weitergabe selbst geringster Leistungen eine große proportionale Wirkung erzielen. Und mit einem einheitlichen Anlaufpunkt ist es somit auch Personen mit einer sehr hohen Erfüllung ihrer Zielqualitäten eine gezielte (und daher umso effektivere) proportionale Hilfswirkung zu erzielen. Sei es nun indem Lebensmittel geteilt, Arbeitsleistung vermittelt, Beziehung genutzt oder Geldmittel zur Verfügung gestellt werden.

Donnerstag, 21. Januar 2016

Weitere Formen des transmissiven Systems

Nachdem ich im letzten Post ein Beispiel einer fiktiven VEGA einige möglich Auswirkungen dargestellt habe, will ich mich in diesem Post weiter damit beschäftigen welche positiven Auswirkungen die Gleichstellung und Verbindung egoistischer und altruistischer Arbeitsleistung im transmissiven System haben kann.

Als Basis dient weiterhin die STEGA Mitteldeutschland. Neben Geldspenden kann die STEGA allerdings auch Hilfsanforderungen der mit ihr verbundenen VEGAs sammeln und koordinieren. Auf Grundlage dieser Hilfsanforderungen kann die STEGA Sach- und Dienstleistungsspenden entgegen nehmen.

Ein Beispiel zur Sachspende. Schauen wir wieder auf die VEGA Essen für Hilfsbedürftige. Zur Bewirtschaftung des Landes sind Maschinen und Materialien erforderlich. Folgende Abläufe wären möglich. Aus einer klassischen Sachspende erhielt die VEGA bei ihrer Gründung einen älteren Traktor inkl. Ernteanhänger. Aus den Mitteln der VEGA wurden Pflug und Egge mit passender Tonnage und Anschlüssen neu bzw. bei einer Industrieauktion erworben. Die für die Ausbringung der Saat verwendete Saatmaschine und das Saatgut wird in Form einer leihweisen Übergabe als Sachspende des Landwirtes an die STEGA / VEGA realisiert. Für den spendenden Landwirt wird anhand eines Zeitschlüssels die Leihzeit der Maschine als gemeinnützige Spende erfasst. Der Landwirt kann diese Spende dementsprechend steuerlich geltend machen. Die VEGA hingegen gewährleistet durch ihre Satzung , dass Leihmaschinen nur durch qualifizierte Personen bedient werden. Für einen Schadensfall ist eine Versicherung zu empfehlen. An diesem Punkt kann die STEGA (als übergeordnete Stiftung) ggf. als Rahmenpartner mit den Versicherern agieren.

Ein Beispiel der Dienstleistungsspende. Über das Portal für Hilfsgesuche der STEGA wird ein Hilfsgesuch der VEGA Essen für Hilfsbedürftige erfasst. Die VEGA muss bei der unteren Wasserbehörde den neu zu errichtenden Betankungsplatz für den Traktor als Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen anzeigen. Das Hilfsgesuch wird über das Portal veröffentlicht,  ein spendenwilliges Ingenieurbüro stößt auf das Hilfsgesuch und tritt mit der STEGA und dann der VEGA in Kontakt. Für eine erfahrene Kraft ist die Anzeige relativ schnell erledigt, und die untere Wasserbehörde winkt die Anzeige nach einer Begehung durch. Die Dienstleistung wird nun als Dienstleistungsspende an die STEGA abgerechnet, und als Spende für das Ingenieurbüro quittiert.

Hier wird deutlich, dass die Kommunikation des Hilfsbedarfs, sowie die Koordination der Hilfsbereiten einen essentiellen  Schlüsselfaktor für ein reibungsloses Ablaufen der ehrenamtlichen gemeinnützigen Arbeit und der Verbindung mit Spenden aus dem individuell orientierten Sektor darstellt. Wobei das Prinzip von Angebot und Nachfrage auch hier gilt. Dienstleistungen, Sachspenden oder zweckgebundene Geldspenden können über ein zentrales Portal für Hilfsbedarf ebenso offen eingestellt werden, wie Hilfsgesuche nach Sachspenden (z.B. Landmaschinen), Beratungsleistungen oder zweckbezogenen Geldspenden (z.B. für Diesel). Die STEGA dient hier als Mittler und Überwachungsorgan um den Güter- und Leistungsfluss zu den VEGAs zu lenken und zu koordinieren. Ein Geldfluss zwischen STEGA und VEGA sollte nur im Rahmen einer Aktionsreserve für die VEGA stattfinden, die primär dazu dienen soll kurzfristig auftretende Kosten abzupuffern. Es sollte nicht nötig sein, dass die VEGA wegen jeder Büroklammer ein Hilfsgesuch an die STEGA schicken muss. Andererseits ist zu vermeiden, dass die VEGA anfängt mit dem Geld zu wirtschaften, was ihrem gemeinnützigen Zweck widersprechen würde. Über die Aktionsreserve ansteigende freie (!) Geldmittel der VEGA müssten somit wieder in die STEGA übergehen. Etwas anderes stellen zweckgebundene Geldmittel in der VEGA dar.

Als Beispiel: Die VEGA Essen für Hilfsbedürftige benötigt im März Saatgut. Daher stellte sie im Laufe des vorhergehenden Jahres ein Hilfsgesuch nach Sachspenden im Portal der STEGA ein. 80% des erforderlichen Saatgutes konnten in diesem Zeitraum durch Spenden im Portal der VEGA zugewiesen werden. Im Februar läuft das Hilfsgesuch aus, und die STEGA übermittelt der VEGA die zweckgebundenen Mittel zum Erwerb der restlichen 20% des Saatgutes aus dem für das Jahr vorhandenen Stiftungsbudgets. Im Folgejahr reichen die Budgetmittel der STEGA nicht aus um der VEGA den vollen Hilfsbedarf auszahlen zu können. In diesem Fall muss die VEGA selbstlenkend darüber sinnieren wie der Saatgutbedarf im darauf folgenden Jahr entweder verringert werden kann (z.B. durch eine eigene Saatgutproduktion oder eine Verringerung der bewirtschafteten Felder), oder ob stärker für Unterstützung geworben werden muss. Im folgenden Jahr erlangt die VEGA durch ein Sommerfest sehr viele Spenden. Der Großteil der Spenden ist zweckgebunden für Saatgut und Diesel und geht von dort direkt als Kauf in den individuellen Sektor. Der restliche ungebundene Teil dient zur Auffüllung der Aktionsreserve. Was danach übrig bleibt geht auf diesem Weg zurück zur STEGA und wird dort wieder dem Stiftungstock zugeführt.

Ein weiterer Ansatzpunkt für das transmissive System ist die Share-Economy. Mehr dazu aber im nächsten Post.